Wiener Residenzorchester

Wiener Residenzorchester
Tauchen Sie ein in die herrlichen Klänge des Wiener Residenz-Orchesters im barocken Wiener Palais Auersperg und lassen Sie sich verzaubern.


Das Wiener Residenzorchester ist ein traditionsreiches Kammerorchester, welches die wunderbaren Werke der Wiener Klassik mit authentischer Interpretation wiederbelebt. Einst wurde das WRO vom Pianisten und Dirigenten Paul Moser und seiner Ehefrau Sylvia Moser gegründet. Bis heute gibt die renommierte Besetzung des Residenz Oplrchesters die besten musikalischen Perlen von Mozart & Strauss zum Besten. Im Jahre 1991 war das Orchester der offizielle Österreichvertreter bei den Mozart-Gedenkfeierlichkeiten und spielte überdies zahlreiche Konzerte beim Festival „Wiener Klangbogen“.
Das Wiener Residenzorchester spielt nicht nur “zu Hause”, sondern ist auch Gast bei vielen namhaften internationalen Festivals gewesen und konzertiert weltweit. Einige Stationen auf dem Weg zu einer erfolgreichen, weltweiten Karriere sind: Paris, Rom, Venedig, Athen, Mexiko, Uruguay, Thailand und mehr.
Das Orchester-Ensemble, welches seit 2017 unter der künstlerischen Leitung von Giuseppe Montesano steht, besteht aus Tänzern des Balletts der Wiener Staatsoper bzw. Volksoper sowie aus renommierten Opernsängern. Um den Flair des Konzertabends noch imperialer zu gestalten, tritt das Ensemble in historischen Kostümen auf.
Lassen auch Sie sich von den einmaligen Klängen des Wiener Residenzorchesters in den schönsten Palais & Konzertsälen der Stadt Wien verzaubern.
Programm
Die schönsten historischen Wiener alte Börse warten auf Sie mit täglichen klassischen Konzerten des Wiener Residenzorchesters - im Neo-Rennaisace Festsaal täglich um 20.30 Uhr. Das Konzert gliedert sich in jeweils zwei Teile: zunächst stehen die Werke W.A. Mozarts im Fokus, der anschließende Teil ist der Strauss-Dynastie und deren schwungvollen Melodien gewidmet.
Programme example
Wolfgang Amadeus Mozart
Ouvertüre zu "Figaros Hochzeit"
Papageno - Papagena, Duett aus der "Zauberflöte"
Divertimento D-Dur KV 136, 1.Satz
Violinkonzert G-Dur, 2. Satz
Duett aus "Don Giovanni"
Türkischer Marsch
Arie aus "Figaros Hochzeit"
"Katzenduett"
Pause
Johann Strauss
Kaiserwalzer
Eljen a Magyar, Polka
Arie aus "Der Zigeunerbaron"
Tritsch-Tratsch Polka
Csardas aus "Ritter Pásmán"
Wiener Blut, Walzer
Donauwalzer
Radetzkymarsch
(Änderungen vorbehalten)
Kategorien und Preise
Die Tickets sind in 4 verschiedenen Kategorien verfügbar:
- Kategorie VIP* EUR 75,-
- Kategorie A EUR 65,-
- Kategorie B EUR 55,-
- Kategorie B-Student EUR 45,-
* Die Kategorie VIP garantiert Ihnen die besten Plätze, außerdem inkludiert jedes VIP-Ticket eine CD.
Alle Preise verstehen sich als Gesamtpreise, das bedeutet inklusive aller Steuern und gesetzlichen Abgaben. Es wird von uns keine zusätzliche oder weitere Gebühr verrechnet.
Spielstätten
Das Palais alte Börse
Das Alte Börsenpalais mit seiner charakteristischen ziegelroten Fassade ist eines der denkwürdigsten Gebäude Wiens und liegt an der berühmten Ringstraße im ersten Bezirk neben der Votivkirche und der Universität. Es wurde vom Vater des Historismus, Theophil Freiherr von Hansen, zwischen 1870 und 1877 im typischen Wiener Stil, auch Neorenaissance genannt, erbaut. Hansen war ein Spezialist für perfekte Akustik, er baute auch den Wiener Musikverein und das Parlament. Seine Konzepte werden noch heute in modernen Konzertsälen verwendet.
Der Festsaal der Alten Börse beeindruckt mit seiner reich verzierten Stuckdecke, einer Raumhöhe von 13 Metern und einer hervorragenden Akustik. Wer hier ein Konzert erlebt hat, wird es lange nicht vergessen.
Konzerttermine im Palais alte Börse:
November '24: 12., 13., 14., 15., 16., 17., 18., 19., 20., 21., 22., 23., 24., 25., 26., 27., 29., 30.
Dezember '24: 01., 02., 03., 04., 06., 07., 08., 09., 10., 13., 14., 15., 16., 17., 18., 19., 20., 21., 22., 23., 29.
Januar '25: 02., 03., 04., 05., 18., 24., 25.,
März '25: 16., 17., 18., 19., 20., 21., 22., 23., 24., 25., 26., 27., 28., 29., 30., 31.
April '25: 01., 02., 03., 04., 05., 06., 07., 08., 09., 10., 11., 12., 13., 14., 15., 16., 17., 18., 19., 20., 21., 22., 23., 24., 25., 27., 28.
Mai '25: 01., 02., 03., 04., 05., 09., 11., 12., 18., 19., 21., 22., 23., 24., 25., 27., 29., 30.
Juni '25: 01., 02., 03., 04., 10., 11., 12., 13., 15., 16., 17., 20., 22., 23., 24., 25., 26., 27., 29., 30.
Juli '25: 01., 02., 03., 04., 05., 06., 07., 08., 09., 10., 11., 12., 13., 14., 15., 16., 17., 18., 19., 20., 21., 22., 23., 24., 25., 26., 27., 28., 29., 30., 31.
August '25: 01., 02., 03., 04., 05., 06., 07., 08., 09., 10., 11., 12., 13., 14., 15., 16., 17., 18., 19., 20., 21., 22., 23., 24., 25., 26., 27., 28., 29., 30., 31.
September '25: 01., 02., 03., 04., 05., 06., 07., 08., 09., 10., 11., 12., 13., 14., 15., 16., 17., 18., 19., 20., 21., 22., 23., 24., 25., 26., 27., 28., 29., 30.,
Oktober '25: 01., 03., 04., 05., 06., 07., 08., 09., 10., 11., 12., 13., 14., 15., 16., 17., 18., 19., 20., 21., 22., 23., 24., 25., 26., 27., 28., 29., 30., 31.
Palais alte Börse
Wipplingerstraße 34
1010 Wien
Daun-Kinsky-Palais
Das Daun-Kinsky-Palais ist eines der bedeutendsten hochbarocken Palais in der Wiener Innenstadt. Der ovale große Saal ist ideal für intime, exklusive Konzerte.
Das Daun-Kinsky-Palais liegt direkt am Wiener Freyungplatz. Es wurde zwischen 1713 und 1719 vom Architekten Johann Lucas von Hildebrandt erbaut und ist bis heute eines der kunstgeschichtlich eindrucksvollsten Bauwerke der Stadt. Das barocke Schloss mit seinen prachtvollen Stuckdekorationen, Deckengemälden und Skulpturen bietet einen exklusiven Rahmen für festliche Bankette, Tagungen oder private Feiern.
Konzerttermine im Palais Daun Kinsky:
Januar '25: 06.,
Februar '25: 05., 08., 09., 10., 12., 14., 17., 19., 21., 22., 23., 24., 25., 28.
März '25: 01., 04., 05., 06., 07., 08., 09., 10., 11., 12., 13., 14., 15.,
Palais Daun Kinsky
Freyung 4
1010 Wien
Wiener Konzerthaus (Wiener Konzerthaus)
Das Konzerthaus ist neben dem Musikverein der wichtigste Veranstaltungsort für Konzerte in Wien. Seit seiner Eröffnung durch Kaiser Franz Josef im Jahr 1913 sind Traditionsbewusstsein und Innovationsfreude die Grundpfeiler dieses musikalischen Zentrums Wiens. Der Mozartsaal ist offen und ungezwungen, freundlich und intim: Der Saal mit 722 Sitzplätzen genießt Weltruf für seine einzigartige Akustik. Diese Auszeichnung macht es zum erklärten Favoriten vieler führender Ensembles und Solisten.
Der Schubert-Saal ist ein festlicher Raum, das Idealbild eines Musiksalons: Mit 322 Sitzplätzen ist er bestens für exklusive Musikveranstaltungen aller Art geeignet. Viele musikalische Karrieren haben im Schubert-Saal des Konzerthauses begonnen.
Konzerttermine im Konzerthaus:
November '24: 28
April '25: 29., 30
Mai '25: 20., 28., 31
Juni '25: 08., 09., 13., 14., 18., 19., 21., 28.
Juli '25: 07., 23.
Wiener Konzerthaus
Lothringerstraße 20
1030 Wien
Konzerte im Palais Liechtenstein
Der marmorne Herkulessaal ist der Festsaal des Palais Liechtenstein. Das eindrucksvollste architektonische Merkmal ist das riesenhafte Deckenfresko “Aufnahme des Herkules in den Olymp” von Adrea Pozzo, das bis heute komplet erhalten ist.
Konzerttermine im Gartenpalais Liechtenstein:
Dezember '24: 05, 12
Gartenpalais Liechtenstein
Fürstengasse 1
1090 Wien
Dauer
Die täglichen Konzerte beginnen um 20:30 Uhr und enden um 22:00 Uhr (einschließlich einer Pause von 15 Minuten).
Ticket
Sobald Ihre Bestellung bestätigt wurde, werden Sie eine E-Mail mit Ihrem Buchungsbeleg erhalten. Bitte drucken Sie diesen aus oder downloaden Sie ihn auf Ihr Smartphone/Tablet und weisen Sie ihn am Tag der Veranstaltung vor.
Falls Sie in den nächsten Minuten keine E-Mail erhalten: bitte vergessen Sie nicht, Ihren Spam-Folder zu überprüfen.
Anfahrt
Der Alte Börsenpalast (Palais alte Börse)
Am einfachsten erreichen Sie das Palais alte Börse mit den Straßenbahnen 1, D und 71. Sie halten praktisch an der Haltestelle Börse und von dort ist das Gebäude nur 1 Minute zu Fuß entfernt.
Stornierung
Sie können Ihr Ticket bis zu 48 Stunden vor dem Konzert stornieren.